Halsverjüngung
Mit dem Alterungsprozess des Gesichts zeigen auch die Gewebe im Halsbereich erste Alterserscheinungen. Zusätzlich können übermäßige Gewichtszunahmen zu Fettansammlungen unter dem Kinn und am Hals führen, was ein gealtertes und unschönes Erscheinungsbild verursacht. Durch Halsverjüngungsverfahren kann dieser Bereich jünger und ästhetischer wirken.
Liegt keine übermäßige Hauterschlaffung im Halsbereich vor und beschränkt sich das Problem auf überschüssige Fettansammlungen unter dem Kinn und am Hals, kann dies durch eine sogenannte Liposuktion – das Absaugen des Fettes – korrigiert werden.
Was ist eine Halsverjüngungsoperation?
Die Schwerkraft gehört zu den Hauptursachen für Erschlaffungen im Gesicht. Genetische Faktoren, Gewichtszu- oder -abnahme, Stress, Umweltverschmutzung und schlechte Ernährungsgewohnheiten führen mit der Zeit zu einer Erschlaffung der Haut.
Diese Hauterschlaffung führt dazu, dass sich die Konturen der Stirn und des mittleren Gesichtsbereichs nach unten verlagern. Infolgedessen kommt es im unteren Gesicht und Halsbereich zu Hautüberschüssen und damit zu einer Veränderung der Gesichtsform. Dies wird allgemein als Verlust der Gesichtsovale bezeichnet.
Der Winkel zwischen dem Kinn und dem Hals flacht ab, was besonders im Profil einen gealterten Eindruck hinterlässt und psychisch belastend sein kann. Fettansammlungen im Halsbereich lassen sich bei straffer Haut und jüngeren Patienten mit Liposuktion effektiv behandeln.
In dieser Phase ist es entscheidend, dass der Arzt den Patienten sorgfältig untersucht und die richtige Methode für den individuellen Fall auswählt. Da die Haut im Halsbereich sehr dünn ist, kann sie nach dem Entfernen des Fetts erschlaffen. Deshalb sollte der Patient gründlich analysiert und das geeignete Verfahren entsprechend festgelegt werden.
Wie wird eine Halsverjüngungsoperation durchgeführt?
Der Eingriff kann unter örtlicher oder allgemeiner Betäubung erfolgen. Nach dem Eingriff wird für drei bis vier Tage ein Verband angelegt, und nach etwa zehn Tagen, wenn Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind, können zufriedenstellende Ergebnisse beobachtet werden.
Wenn Hauterschlaffungen vorliegen, kann zusätzlich zur Liposuktion das sogenannte Platysma, ein feiner Muskel zur Straffung der Haut, gestrafft werden. Dabei erfolgt ein 3–4 cm langer Schnitt, der in den natürlichen Hautfalten unter dem Kinn verborgen wird und später keine sichtbare Narbe hinterlässt.
Auch während des Heilungsprozesses wird ein Verband für 3–4 Tage getragen, und Blutergüsse und Schwellungen klingen in der Regel innerhalb von 10 Tagen ab. Diese Eingriffe verursachen keine starken Schmerzen, bergen keine wesentlichen gesundheitlichen Risiken und ermöglichen ein jüngeres und attraktiveres Erscheinungsbild.
Bleiben Narben nach der Halsverjüngung zurück?
Halsstraffungen gehören zu den ästhetischen Operationen, bei denen bei guter Planung die Narben am besten verborgen werden können. Bei korrekter Technik sind Operationsnarben so positioniert, dass sie von außen nicht sichtbar sind. Es ist wichtig, vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören und auf blutverdünnende Mittel zu verzichten.
Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Die postoperativen Schmerzen sind minimal. Eine Rückkehr in den Berufs- und Sozialalltag ist etwa eine Woche nach dem Eingriff möglich.