Ohrenkorrektur-Operation (Abstehende Ohren)
Die Ohren sind ein bedeutender Bestandteil der Gesichtsästhetik. Besonders der Winkel und die Position der Ohren zum Schädel beeinflussen das Erscheinungsbild des Gesichts maßgeblich. Die sogenannte „abstehende Ohrdeformität“ bezeichnet eine Form, bei der die Ohren in einem zu großen Winkel vom Kopf abstehen. Dies kann sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter zu ästhetischen und psychischen Problemen führen.
Abstehende Ohren können zu mangelndem Selbstbewusstsein, sozialem Rückzug und einer verringerten Lebensqualität führen. Die Ohrenkorrektur, medizinisch als Otoplastik bekannt, ist ein effektiver chirurgischer Eingriff zur Behebung dieser ästhetischen und funktionellen Probleme.
Prof. Dr. Ozan Seymen, HNO-Spezialist mit eigener Klinik in Istanbul, bietet in diesem Bereich moderne Techniken und individuelle ästhetische Ansätze, um seinen Patienten natürliche, proportionale und dauerhafte Ergebnisse zu ermöglichen. In diesem Artikel behandeln wir umfassend, was abstehende Ohren sind, wie sie entstehen, wie die Operation geplant und durchgeführt wird und wie der Heilungsverlauf aussieht.
Was sind abstehende Ohren?
Abstehende Ohren entstehen, wenn der Winkel zwischen Ohrmuschel und Kopf größer als normal ist. Üblicherweise liegt dieser Winkel bei etwa 20–30 Grad. Bei abstehenden Ohren ist dieser Winkel vergrößert, sodass die Ohren deutlich sichtbarer vom Kopf abstehen.
Nicht nur der vergrößerte Winkel, sondern auch entwicklungsbedingte Unterschiede im Ohrknorpel können zur Deformität beitragen. Eine unzureichende Ausbildung der Antihelix-Falte oder eine zu tiefe Concha sind anatomische Merkmale, die diese Form begünstigen.
Diese Deformität ist meist angeboren und tritt häufig beidseitig symmetrisch auf. In einigen Fällen ist jedoch nur ein Ohr betroffen oder die Asymmetrie ist unterschiedlich stark ausgeprägt.
Zwar stellen abstehende Ohren kein physisches Gesundheitsproblem dar, jedoch können sie aus ästhetischer Sicht stören und besonders im Kindesalter zu Mobbing und psychischen Belastungen führen.
Wie entstehen abstehende Ohren?
Hauptursache sind angeborene anatomische Besonderheiten, die sich während der Entwicklung des Ohrknorpels im Mutterleib ausbilden. Auch eine genetische Veranlagung spielt eine Rolle: Wenn ein Elternteil abstehende Ohren hat, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Kind ebenfalls betroffen ist.
Diese Form der Ohrdeformität ist in der Regel nicht die Folge eines Traumas oder einer späteren Verformung, sondern ab Geburt vorhanden und wird im Laufe des Wachstums oft deutlicher sichtbar.
Prof. Dr. Ozan Seymen analysiert die anatomischen und genetischen Ursachen individuell und erstellt für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
Was ist eine Otoplastik?
Die Ohrenkorrektur hat das Ziel, die Ohren näher an den Kopf zu bringen und ein natürlicheres, ästhetisch harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen. Ziel ist nicht nur die Rückverlagerung der Ohren, sondern auch die Wiederherstellung der natürlichen Knorpelfalten und Symmetrie.
Der Eingriff ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Bei Kindern empfiehlt sich die Operation im Alter von etwa 5–6 Jahren, da die Ohrentwicklung dann weitgehend abgeschlossen ist. Eine frühzeitige Korrektur vor der Einschulung kann das Selbstbewusstsein stärken.
Prof. Dr. Ozan Seymen legt bei der Otoplastik besonderen Wert auf Natürlichkeit und Harmonie mit der Gesichtsästhetik und erzielt individuelle Ergebnisse.
Planung vor der Operation
Die Grundlage für eine erfolgreiche Ohrenkorrektur ist eine sorgfältige Planung. Dabei werden der Winkel zwischen Ohr und Kopf, die Elastizität des Knorpels, die Symmetrie sowie die ästhetischen Wünsche des Patienten analysiert.
Bei Kindern ist es wichtig sicherzustellen, dass das Ohrwachstum abgeschlossen ist. Auch der psychologische Zeitpunkt spielt eine Rolle: Eingriffe im Alter des gesteigerten Körperbewusstseins fördern die Entwicklung des Selbstwertgefühls.
Bei Erwachsenen werden die allgemeinen Proportionen des Gesichts, die Relation der Ohren zum Schädel und die Erwartungen gemeinsam bewertet.
Prof. Dr. Ozan Seymen führt persönliche Gespräche, klärt offen über das gewünschte Ergebnis auf und gestaltet den Ablauf transparent.
Wie wird die Ohrenkorrektur durchgeführt?
Der Eingriff erfolgt meist unter örtlicher Betäubung, bei Kindern oder auf Wunsch auch unter Vollnarkose. Die Operation dauert je nach Umfang etwa 1 bis 2 Stunden.
Über einen feinen Schnitt hinter dem Ohr, entlang natürlicher Falten, wird der Knorpel erreicht. Dieser wird geformt, gegebenenfalls reduziert und mithilfe spezieller Nähte fixiert, sodass die Ohren näher an den Kopf gelangen.
Der Schnitt wird anschließend sorgfältig verschlossen. Da sich die Narbe hinter dem Ohr befindet, ist sie nach der Operation kaum sichtbar.
Prof. Dr. Ozan Seymen wählt die optimale Technik entsprechend der Ohrstruktur und Gesichtsproportionen und erzielt so natürliche, symmetrische und harmonische Ergebnisse.
Heilungsverlauf nach der Operation
Die Genesung verläuft in der Regel schnell und unkompliziert. Zum Schutz der neuen Position wird ein spezieller Verband oder Stirnband getragen – zunächst ganztägig, später vor allem nachts.
In den ersten Tagen können leichte Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, die sich mit Schmerzmitteln gut kontrollieren lassen und meist schnell abklingen.
Die Fäden werden nach etwa 7 bis 10 Tagen entfernt. Während dieser Zeit ist Vorsicht geboten: Stöße, schwere körperliche Aktivitäten und Druck auf die Ohren sollten vermieden werden.
Gute Hygiene und die Einhaltung der Pflegeanweisungen reduzieren das Komplikationsrisiko und fördern ein stabiles Ergebnis.
Prof. Dr. Ozan Seymen betreut seine Patienten in der Nachsorge sorgfältig und persönlich.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jeder Operation bestehen Risiken. Bei fachgerechter Durchführung sind diese jedoch minimal. Mögliche Komplikationen sind Infektionen, Nachblutungen, Nahtprobleme oder Asymmetrien. In seltenen Fällen kann es zu überschüssiger Narbenbildung (Keloid, hypertrophe Narbe) kommen.
Sehr selten tritt ein Rezidiv auf, bei dem sich die Ohrform erneut verändert und eine Nachkorrektur notwendig wird.
Prof. Dr. Ozan Seymen klärt seine Patienten umfassend über mögliche Risiken auf und reduziert durch präzise Nachsorge die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen.
Langfristige Ergebnisse der Otoplastik
Die Otoplastik liefert in der Regel dauerhafte Ergebnisse. Die geformte Knorpelstruktur und fixierenden Nähte stabilisieren die neue Ohrposition langfristig.
Nach abgeschlossener Heilung bleiben die Ohren dauerhaft in ihrer neuen, natürlichen Position. Nur in seltenen Fällen – etwa bei starken Traumen – kann es zu Formveränderungen kommen.
Bei richtiger Technik und sorgfältigem Patientenmanagement bietet die Otoplastik lebenslang ästhetisch und funktionell zufriedenstellende Resultate.
Prof. Dr. Ozan Seymen strebt bei jeder Operation ein langanhaltendes ästhetisches und funktionelles Ergebnis an.
Kosten der Ohrenkorrektur
Die Kosten richten sich nach Klinikbedingungen, Erfahrung des Chirurgen, Umfang des Eingriffs und der gewählten Technik.
Prof. Dr. Ozan Seymen erstellt in seiner Istanbuler Klinik eine individuelle Einschätzung und bietet eine transparente, faire Preisstruktur an.
Neben dem Operationspreis sollten chirurgische Erfahrung, Nachsorge und langfristiger ästhetischer Erfolg ebenfalls in die Bewertung einfließen.
Prof. Dr. Ozan Seymen bietet qualitativ hochwertige medizinische Leistungen zu fairen Konditionen, um das ästhetische und psychologische Wohlbefinden seiner Patienten zu verbessern.
Häufige Fragen
- Ab welchem Alter ist eine Otoplastik möglich?
Bereits ab 5–6 Jahren, wenn das Ohrwachstum weitgehend abgeschlossen ist. Auch bei Erwachsenen jederzeit durchführbar.
- Bleiben sichtbare Narben?
Die Narben befinden sich hinter dem Ohr und sind äußerlich nicht sichtbar. Mit der Zeit verblassen sie zunehmend.
- Ist der Eingriff schmerzhaft?
Leichte Schmerzen und ein Spannungsgefühl sind möglich, lassen sich aber gut mit Schmerzmitteln behandeln. Starke Schmerzen sind selten.
- Sind die Ergebnisse dauerhaft?
Ja, bei korrekter Technik ist die neue Ohrform stabil und dauerhaft.
- Wann ist man wieder alltagstauglich?
In der Regel nach wenigen Tagen. Die vollständige Heilung und ästhetische Stabilität dauert einige Wochen.
Die Ohrenkorrektur ist ein effektiver Eingriff, der sowohl ästhetische als auch psychologische Lebensqualität verbessert. Bei richtiger Technik, zum richtigen Zeitpunkt und durch einen erfahrenen Chirurgen durchgeführt, führt sie zu einem harmonischen, selbstbewussteren Erscheinungsbild.
Prof. Dr. Ozan Seymen bietet in seiner Istanbuler Klinik modernste chirurgische Techniken und individuelle ästhetische Lösungen für natürliche, dauerhafte und harmonische Ergebnisse.
Wenn auch Sie Ihr Ohrprofil verbessern und ein neues Selbstbewusstsein gewinnen möchten, können Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Prof. Dr. Ozan Seymen vereinbaren.