Nasenkorrektur

Nasenkorrektur

Was ist eine Nasenscheidewandoperation (Septoplastik)?

Nasenscheidewandverkrümmung und die damit verbundene Nasenverstopfung können im Alltag zu erheblichen Einschränkungen und unruhigem Schlaf führen. Die sogenannte Septumdeviation – eine Verkrümmung der mittleren Nasenscheidewand, die vorne aus Knorpel und hinten aus Knochen besteht – ist eine der Hauptursachen für die Verstopfung der Nase.

Eine Septumdeviation kann zudem zu Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenbluten und gelegentlich zu Kopfschmerzen führen. Dieser Zustand kann durch eine Nasenscheidewandoperation (Septoplastik) korrigiert werden.

Die Septoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine angeborene oder später entstandene Verkrümmung des Nasenscheidewandknorpels im Inneren der Nase korrigiert wird. Nicht jede Verkrümmung erfordert eine Operation. Wenn die Abweichung jedoch zu Atemproblemen führt, kann die Korrektur die Lebensqualität deutlich verbessern.

Das Septum ist eine komplexe anatomische Struktur aus Knorpel und Knochen, die die Nase wie eine Trennwand in zwei Hälften unterteilt. Technisch lässt sich das Septum in fünf Bereiche einteilen. Besonders Verkrümmungen im vorderen Bereich verursachen häufig Atembeschwerden.

Häufig treten Atemprobleme gemeinsam mit Schwellungen der Nasenmuscheln auf. In solchen Fällen muss die Behandlung umfassend geplant und alle Probleme berücksichtigt werden.

Für wen ist eine Nasenscheidewandoperation (Septoplastik) geeignet?

Die Septoplastik wird durchgeführt, um eine Verkrümmung der Nasenscheidewand zu korrigieren. Der Eingriff erfolgt in der Regel nicht vor dem 17.–18. Lebensjahr, sofern keine dringende Notwendigkeit besteht. Er kann unter örtlicher oder Vollnarkose durchgeführt werden. Nach der Operation werden in der Regel Silikonfolien in die Nase eingelegt, die nach 2–3 Tagen schmerzfrei entfernt werden können.

Alternativ kann der Eingriff auch ohne Einlage erfolgen, lediglich durch Nähte. Es entstehen weder Schwellungen noch Blutergüsse im Bereich der Nase oder Augen. Patient:innen benötigen keine Bettruhe und spüren, abgesehen von einer leichten Empfindlichkeit an der Nasenspitze und Oberlippe, keine nennenswerten Schmerzen.

Die Septoplastik ist ein Verfahren zur Begradigung der inneren Nasenwand mit dem Ziel, die Luftdurchlässigkeit zu verbessern.

Während des Eingriffs können entnommene Knorpelanteile auch bei ästhetischen Korrekturen der Nase verwendet werden. Dabei wird jedoch darauf geachtet, bestimmte Bereiche des Septums zu erhalten, um eine strukturelle Stabilität der Nase zu gewährleisten.

Warum verursacht das Septum eine Nasenverstopfung?

Eine der häufigsten Ursachen für Nasenverstopfung ist eine Fehlstellung des Septums. Idealerweise ist die Nasenscheidewand gerade und dünn – doch durch verschiedene Faktoren kann sie sich verkrümmen und ihre Form verändern.

In solchen Fällen kann die Nasenatmung stark beeinträchtigt sein. Ist die Fehlstellung des Septums so stark, dass sie die Atmung behindert, wird eine Septoplastik notwendig.

Wie wird die Septoplastik durchgeführt?

Die Septoplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der Verformung des Septums. Dabei wird unter Narkose ein Schnitt an einer Seite des Septums im Naseninneren gemacht.

Der Chirurg begradigt über diesen Zugang die verkrümmten Anteile der Scheidewand. Je nach Methode können die betroffenen Stellen entfernt oder neu positioniert werden.

Unabhängig von der Technik zielt der Eingriff nicht auf eine äußere Veränderung der Nasenform ab.

Was passiert nach der Septoplastik?

Nach einer Septoplastik sollten Patient:innen in der Anfangsphase weiche und flüssige Nahrung zu sich nehmen. Etwa drei Stunden nach der Operation kann mit der Nahrungsaufnahme begonnen werden; ab dem Folgetag ist normale Ernährung möglich.

Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die mit vom Arzt verordneten Schmerzmitteln gut kontrolliert werden können. Starke Schmerzen sind nicht zu erwarten. Die eingesetzten Silikon-Tampons verursachen beim Entfernen in der Regel keine Beschwerden, im Gegensatz zu früher verwendeten Stoff- oder Fadentampons.

In den ersten 1–2 Wochen kann es durch Wundheilung, Krusten und Sekretansammlungen zu einer vorübergehenden Nasenverstopfung kommen. Diese Beschwerden lassen im Verlauf nach und die Nasenatmung verbessert sich deutlich.

Wenn Septoplastik fachgerecht durchgeführt wird, kann sie die Lebensqualität erheblich verbessern und Beschwerden wie Ohrendruck, chronische Müdigkeit und erhöhtes Schlafbedürfnis infolge schlechter Atmung beseitigen.

Nasenfrakturen

Nasenbrüche gehören zu den häufigsten Verletzungen der Nase. Diese besteht aus empfindlichem Knorpel- und Knochengewebe und erfüllt eine zentrale Funktion bei der Atmung und Luftfilterung. Aufgrund ihrer Position in der Gesichtsmitte ist sie besonders anfällig für Verletzungen – etwa durch Stürze, Sportunfälle oder Schläge.

Was ist ein Nasenbruch?

Ein Nasenbruch entsteht typischerweise durch Krafteinwirkung im Bereich von 45 bis 85 Kilogramm. Viele Betroffene bemerken den Bruch nicht sofort. Vor allem bei geschlossenen Brüchen werden Symptome wie Atemnot oder Kopfschmerzen erst später erkannt.

Die Schwere des Bruchs kann nur durch eine ärztliche Untersuchung bestimmt werden. Bei rechtzeitiger Vorstellung beim Arzt kann ein Nasenbruch oder eine Ausrenkung direkt behandelt werden. Die Art der Fraktur bestimmt jedoch die Therapie.

Symptome eines Nasenbruchs

Ein Nasenbruch kann sowohl in geringem als auch in ausgeprägtem Ausmaß auftreten. Kleine Frakturen werden häufig nicht bemerkt, können aber später zu Atemproblemen führen.

Bei deutlichen Brüchen zeigen sich typische Symptome sofort oder verzögert:

  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit beim Berühren der Nase
  • Schwellungen und Ödeme im Nasenbereich
  • Starke Blutungen nach einem Trauma können auf eine Fraktur hinweisen
  • Blutergüsse an der Nase oder unter den Augen
  • Verstopfung der Nasenlöcher, erschwerte Atmung, vermehrter Nasenausfluss

Ursachen eines Nasenbruchs

Ursachen sind vielfältig – häufig entstehen Nasenbrüche durch Kontaktsportarten wie Fußball oder Basketball, bei Verkehrsunfällen, durch Schläge oder durch harte Gegenstände, die auf die Nase treffen.

Wie wird ein Nasenbruch behandelt?

Zur Behandlung eines Nasenbruchs stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wenn Knochen oder Knorpel verschoben sind, kann die Nasenstruktur durch Tamponaden stabilisiert werden. In manchen Fällen wird der Knochen manuell repositioniert (Reduktion).

Anschließend kontrolliert der Arzt die Nasenlöcher und bringt verschobene Strukturen wieder in Position.

Ist die Verletzung älter als 10–15 Tage und die Knochen sind bereits verheilt, empfiehlt sich eine Rhinoplastik frühestens sechs Monate nach dem Bruch. In vielen Fällen erfolgt die Behandlung operativ.

Erste Hilfe bei Nasenbrüchen

Zunächst ist Ruhe bewahren entscheidend. Eine Manipulation an der Nase sollte nur durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Bei Blutungen ist der Kopf leicht nach vorne zu neigen, um zu verhindern, dass Blut in den Rachen gelangt.

Kühlen mit Eispackungen reduziert Schwellungen. Die Erste Hilfe sollte korrekt durchgeführt werden, bis ärztliche Hilfe eintrifft. Es ist ratsam, den Kopf mit einem hohen Kissen zu lagern, um die Blutzirkulation zu unterstützen.

Kontaktieren Sie Uns

Prof. Dr. Ozan Seymen Sezen Beantwortet Ihre Fragen.

Andere Behandlungen
Nasenkorrektur – Rhinoplastik
Nasenkorrektur – Rhinoplastik

Die Nasenkorrektur ist eines der auffälligsten chirurgischen Fachgebiete der modernen Medizin, das sowohl ästhetische als auch funktionelle Ziele ermö..

Mehr >
Profilästhetik
Profilästhetik

Was ist Profilästhetik (Profiloplastik)? Wie wird Profilästhetik durchgeführt? Viele Menschen, die sich eine Nasenkorrektur wünschen, beklagen sich d..

Mehr >
Revisionsrhinoplastik
Revisionsrhinoplastik

Die Revisionsrhinoplastik ist ein Korrektureingriff, der durchgeführt wird, wenn das gewünschte Ergebnis nach einer vorherigen Nasenkorrektur (Rhinopl..

Mehr >
Piezo-Nasenkorrektur
Piezo-Nasenkorrektur

Piezotechnik bei der Nasenkorrektur (Piezo-Rhinoplastik) Die Piezo-Rhinoplastik ist eine moderne Technik der Nasenkorrektur, bei der Ultraschallenerg..

Mehr >
Schmerzfreie Nasenkorrektur
Schmerzfreie Nasenkorrektur

Schmerzfreie Nasenkorrektur-Operation In den letzten Jahren erleben wir bei unseren Nasenoperationen nur sehr geringe Schmerzen. Ein wichtiger Faktor..

Mehr >
Nasenkorrektur
Nasenkorrektur

Was ist eine Nasenscheidewandoperation (Septoplastik)? Nasenscheidewandverkrümmung und die damit verbundene Nasenverstopfung können im Alltag zu erhe..

Mehr >
Kontaktieren Sie uns!
Prof. Dr. Ozan Seymen Sezen