Halsstraffung (Zervikoplastik): Der Halsbereich ist einer der ersten Bereiche, in dem sich Alterserscheinungen bemerkbar machen, und beeinflusst mit der Zeit auch das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichts. Durch Hauterschlaffung, Fettansammlungen, abnehmenden Muskeltonus und die Schwerkraft kann es zu einem Doppelkinn, Hautüberschüssen und einem schlaffen Halsprofil kommen. Diese Veränderungen führen nicht nur zu ästhetischen Bedenken, sondern lassen die Person auch älter oder müde erscheinen. An diesem Punkt tritt die Halsstraffung (Zervikoplastik oder Platysmoplastik) als eine der effektivsten Verjüngungsmethoden in der ästhetischen Chirurgie hervor.
Der HNO-Facharzt Prof. Dr. Ozan Seymen, der in seiner eigenen Klinik in Istanbul praktiziert, erzielt mit modernen chirurgischen Techniken, die die Konturen von Gesicht und Kiefer harmonisch vereinen, natürliche und ausgewogene Ergebnisse bei Halsstraffungsoperationen.
In diesem Inhalt werden die Themen „Was ist eine Halsstraffung?“, „Wie wird sie durchgeführt?“, „Für wen ist sie geeignet?“, „Heilungsverlauf“, „Risiken“ und „Worauf ist nach der Operation zu achten?“ ausführlich behandelt.
Was ist eine Halsstraffung?
Die Halsstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die durch Alter oder Gewichtsveränderungen erschlaffte Haut im Halsbereich zusammen mit den darunterliegenden Muskel- und Bindegewebestrukturen gestrafft wird. Dieser Eingriff wird häufig in Kombination mit einem Facelifting durchgeführt, kann aber auch als eigenständige Operation durchgeführt werden, die sich nur auf den Halsbereich konzentriert.
Die Operation beseitigt nicht nur die Hauterschlaffung, sondern strafft auch den Platysma-Muskel (Halsmuskel) und führt zu einer deutlicheren Kinnlinie, einem geglätteten Doppelkinn und einem ästhetisch jüngeren Halsprofil.
Für wen ist eine Halsstraffung geeignet?
Ideale Kandidaten für eine Halsstraffung sind:
- Personen mit Erschlaffung und Hautüberschuss im Halsbereich
- Personen mit Fettansammlungen unter dem Kinn (Doppelkinn)
- Personen, deren oberes Gesicht noch jugendlich, aber deren Hals gealtert wirkt
- Personen mit nachlassender Hautelastizität und gutem Allgemeinzustand
- Personen, die sich eine definiertere Kinn-Hals-Kontur wünschen
- Personen mit realistischen Erwartungen
Prof. Dr. Ozan Seymen bestimmt anhand einer detaillierten Voruntersuchung, ob die Patient:innen für diesen Eingriff geeignet sind, und plant die passende chirurgische Methode.
Wie wird die Halsstraffung durchgeführt?
Die Halsstraffung wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel 2 bis 4 Stunden. Die Details der Operation hängen von der individuellen Anatomie und den ästhetischen Anforderungen des Patienten ab, aber der allgemeine Ablauf ist wie folgt:
Schnittführung: Die Schnitte erfolgen normalerweise hinter den Ohren bis zum Haaransatz in den natürlichen Hautfalten. In manchen Fällen ist auch ein kleiner Schnitt unter dem Kinn notwendig.
Freilegung der Gewebeschichten: Das erschlaffte Bindegewebe und der Platysma-Muskel unter der Haut werden freigelegt und neu positioniert.
Platysma-Straffung: Falls erforderlich, wird der Halsmuskel in der Mittellinie vernäht, um eine gleichmäßige Straffung zu erzielen (Platysmoplastik).
Fettformung: Überschüssiges Fett wird entfernt oder mittels Liposuktion modelliert.
Hautstraffung und Entfernung des Überschusses: Die Haut wird gestrafft, überschüssige Haut entfernt und die verbleibende Haut mit ästhetischen Nähten fixiert.
Prof. Dr. Ozan Seymen verfolgt das Ziel, nicht nur Spannung, sondern auch ein ausgewogenes, ästhetisches und natürliches Ergebnis unter Berücksichtigung der Gesichts-Hals-Harmonie zu erzielen.
Heilungsverlauf nach der Halsstraffung
Der Heilungsverlauf nach einer Halsstraffung verläuft in der Regel kontrolliert und vorhersagbar. In den ersten Tagen nach der Operation können Schwellungen, Blutergüsse und Spannungsgefühle auftreten. Diese Symptome klingen jedoch innerhalb weniger Tage ab und gehen normalerweise innerhalb von 7-10 Tagen deutlich zurück.
Wichtige Hinweise für die Heilungsphase:
Drainage: Um Flüssigkeitsansammlungen im Operationsgebiet zu vermeiden, werden Drainagen eingesetzt, die in der Regel nach 1-2 Tagen entfernt werden.
Kühlung: Die Anwendung von kalten Kompressen in den ersten 48 Stunden hilft, Schwellungen und Blutergüsse schneller abzubauen.
Kopfposition: Das Hochlagern des Kopfes (vor allem beim Schlafen) unterstützt die Abschwellung.
Schmerzmanagement: Leichte bis mäßige Schmerzen sind möglich, können jedoch mit den verschriebenen Schmerzmitteln gut kontrolliert werden.
Nahtentfernung: Klassische Nähte werden nach 7-10 Tagen entfernt, resorbierbare Nähte lösen sich von selbst auf.
Rückkehr ins Berufsleben: Die meisten Patient:innen kehren innerhalb von 10-14 Tagen in ihr soziales Leben und zu Bürotätigkeiten zurück. Die vollständige Heilung und das Endergebnis können jedoch bis zu 4-6 Wochen in Anspruch nehmen.
Prof. Dr. Ozan Seymen begleitet seine Patient:innen mit einem individuellen Kontroll- und Nachsorgeplan, um eine sichere und komfortable Genesung zu gewährleisten.
Worauf ist nach der Operation zu achten?
Der langfristige Erhalt des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses hängt eng mit der Sorgfalt der Patient:innen in der Nachsorge zusammen. Daher sollten folgende Punkte beachtet werden:
Rauchen und Alkohol: In den ersten Wochen strikt zu vermeiden, da sie die Wundheilung negativ beeinflussen.
Sonnenschutz: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, ggf. Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Gesichts- und Halsbewegungen: In den ersten Wochen auf ausgeprägte Gesichtsmimik, starke Halsbewegungen und Vorbeugen verzichten.
Haarpflege und Duschen: Den postoperativen Anweisungen des Arztes zu Haarwäsche und Körperpflege folgen.
Ernährung: Eine ausgewogene, antioxidativ reiche Ernährung fördert den Heilungsprozess.
Prof. Dr. Ozan Seymen bietet eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl die physischen als auch psychischen Bedürfnisse seiner Patient:innen berücksichtigt.
Risiken und Komplikationen der Halsstraffung
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Halsstraffung selten Komplikationen auftreten. Bei einer erfahrenen chirurgischen Durchführung sind diese Risiken jedoch minimal.
Mögliche Komplikationen:
- Hämatom: Blutansammlungen, meist frühzeitig; durch Drainage und Druckverband vermeidbar
- Infektion: Selten und durch Antibiotikatherapie behandelbar
- Nervenverletzung: In seltenen Fällen können sensible Nerven oder Gesichtsnerven betroffen sein
- Wundheilungsstörung: Vor allem bei Raucher:innen verzögerte Heilung möglich
- Narbenbildung: Bei richtiger Technik und geeigneten Hautnähten minimale Narben
Prof. Dr. Ozan Seymen reduziert durch präzise chirurgische Techniken und sorgfältige Nachsorge das Risiko solcher Komplikationen auf ein Minimum.
Ist eine Halsstraffung dauerhaft?
Ja. Die Ergebnisse sind langanhaltend. Allerdings schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter fort, sodass nach etwa 8-12 Jahren eine erneute Korrektur erforderlich sein kann.
Ist eine Kombination mit Facelifting notwendig?
Nicht immer. Bei starker Erschlaffung im Mittel- und Untergesicht kann jedoch eine Kombination sinnvoll sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Bleiben sichtbare Narben?
Die Schnitte verlaufen hinter den Ohren und entlang der Haarlinie, sodass Narben in der Regel unauffällig sind und mit der Zeit verblassen.
Sind nicht-operative Methoden wirksam?
Nicht-invasive Methoden (z. B. HIFU, Radiofrequenz) sind bei leichter Hauterschlaffung und in frühen Stadien wirksam. Bei stärkerem Hautüberschuss ist die chirurgische Methode nachhaltiger.
Verändert sich der Gesichtsausdruck nach der Operation?
Nein. Bei fachgerechter Anwendung verjüngt sich lediglich die Halskontur; der natürliche Gesichtsausdruck bleibt erhalten.
Die Halsstraffung ist nicht nur eine Methode zur Beseitigung ästhetischer Bedenken, sondern stellt die ideale Proportion im Gesicht-Kiefer-Hals-Dreieck wieder her und sorgt für ein jüngeres, gesünderes und vitaleres Erscheinungsbild. Mit modernen chirurgischen Techniken lassen sich heutzutage harmonische, natürlich wirkende und langanhaltende Ergebnisse erzielen.
Der in Istanbul praktizierende HNO-Facharzt Prof. Dr. Ozan Seymen kombiniert in seinen Halsstraffungsoperationen anatomisches Fachwissen, chirurgische Erfahrung und einen ästhetischen Blick für individuelle, harmonische Lösungen.
Wenn auch Sie unter Hauterschlaffung im Halsbereich, einem Doppelkinn oder einer unharmonischen Profilstruktur leiden, können Sie einen Termin für eine detaillierte Untersuchung und individuelle Behandlungsplanung mit Prof. Dr. Ozan Seymen vereinbaren.