Mittelgesichtsstraffung (Midface-Lifting): Mit zunehmendem Alter kommt es im mittleren Gesichtsbereich – also rund um die Wangenknochen sowie zwischen dem Unterlid und der Wange – zu Volumenverlust, Hauterschlaffung und Deformation. Dies kann das Gesicht müde, traurig oder älter erscheinen lassen. Dank der modernen Methoden der ästhetischen Chirurgie kann durch ein Mittelgesichts-Lifting die jugendliche Frische und Vitalität in diesem Bereich wiederhergestellt werden.
Prof. Dr. Ozan Seymen, HNO-Spezialist mit eigener Klinik in Istanbul, bietet bei Mittelgesichtsstraffungen moderne Techniken und eine individuelle ästhetische Herangehensweise, um natürliche, harmonische und langanhaltende Ergebnisse zu erzielen.
In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen wie „Was ist eine Mittelgesichtsstraffung?“, „Für wen ist sie geeignet?“, „Wie wird sie durchgeführt?“, „Wie verläuft die Heilung?“ und „Was ist postoperativ zu beachten?“ ausführlich beantwortet.
Was ist eine Mittelgesichtsstraffung?
Die Mittelgesichtsstraffung ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, der sich gezielt auf den mittleren Gesichtsbereich konzentriert – also dort, wo Alterserscheinungen besonders deutlich sichtbar sind. Dabei werden Haut, Muskulatur und Fettgewebe im Wangenbereich nach oben repositioniert, um das natürliche Volumen und die Kontur aus der Jugend wiederherzustellen.
Im Gegensatz zu klassischen Faceliftings konzentriert sich die Mittelgesichtsstraffung speziell auf die Region zwischen Unterlid und Wange, auf die Nasolabialfalten sowie den Bereich um die Wangenknochen. So entsteht ein jugendlicher und dynamischer Gesichtsausdruck.
Für wen ist eine Mittelgesichtsstraffung geeignet?
Die Mittelgesichtsstraffung ist besonders geeignet für Personen mit folgenden Merkmalen:
- Volumenverlust und Erschlaffung im mittleren Gesichtsbereich
- Ausgeprägte Nasolabialfalten (Linien von der Nase zum Mundwinkel)
- Tränensäcke oder eingesunkene Unterlider
- Guter Allgemeinzustand, keine schwerwiegenden Erkrankungen
- Realistische Erwartungen an das Ergebnis
Prof. Dr. Ozan Seymen erstellt nach einer umfassenden Analyse eine individuelle Behandlungsstrategie, die an die jeweilige Gesichtsstruktur angepasst ist.
Wie wird die Mittelgesichtsstraffung durchgeführt?
Je nach Bedarf erfolgt die Operation unter Lokalanästhesie mit Sedierung oder unter Vollnarkose. Der Eingriff verläuft in folgenden Schritten:
Kesi yerleri: Die Schnitte werden meist unterhalb des Unterlids oder im behaarten Bereich gesetzt.
Doku kaldırılması: Haut, Muskulatur und Fettgewebe werden vorsichtig gelöst.
Yukarı ve dışa doğru asma: Die Strukturen werden nach oben und außen in ihre jugendliche Position angehoben.
Gerekirse yağ enjeksiyonu: Falls nötig, wird körpereigenes Fettgewebe zur Volumenauffüllung verwendet.
Kesi kapatılması: Die Schnitte werden mit ästhetischen Nähten verschlossen.
Die Operation dauert im Durchschnitt 1,5 bis 3 Stunden. Dabei wird besonderer Wert auf den Erhalt der natürlichen Mimik gelegt.
Heilungsverlauf nach der Mittelgesichtsstraffung
Der Heilungsprozess ist in der Regel angenehm und gut steuerbar. Das endgültige Ergebnis zeigt sich jedoch erst nach einigen Wochen. Wichtige Aspekte der Erholungsphase:
- Schwellung und Hämatome: In den ersten Tagen normal; meist innerhalb von 7–10 Tagen deutlich rückläufig.
- Kühlung: Kühle Kompressen in den ersten 48 Stunden helfen, Schwellung und Blutergüsse zu reduzieren.
- Hochlagerung: Kopf in den ersten Tagen hoch lagern, um Ödeme schneller abzubauen.
- Fadenzug: Falls keine resorbierbaren Fäden verwendet wurden, erfolgt dieser nach 5–7 Tagen.
- Alltag: Rückkehr zu sozialen Aktivitäten ist meist nach 10–14 Tagen möglich. Sportliche Aktivitäten sollten 4–6 Wochen pausiert werden.
Prof. Dr. Ozan Seymen begleitet seine Patient:innen engmaschig durch den gesamten Heilungsverlauf.
Was ist postoperativ zu beachten?
Für eine komplikationsfreie Heilung und ein optimales Ergebnis sind folgende Punkte zu beachten:
- Verzicht auf Nikotin und Alkohol: Beides beeinträchtigt die Wundheilung erheblich.
- Vermeidung starker Mimik: In den ersten Tagen sollte starke Gesichtsmimik vermieden werden.
- Sonnenschutz: Die Haut ist empfindlich – direkte Sonneneinstrahlung meiden und Lichtschutzfaktor verwenden.
- Gesunde Ernährung: Proteinreiche, ausgewogene Kost unterstützt den Heilungsverlauf.
- Regelmäßige Nachkontrollen: Die geplanten Kontrolltermine unbedingt wahrnehmen.
Prof. Dr. Ozan Seymen stellt seinen Patient:innen detaillierte Pflegehinweise zur Verfügung und gewährleistet eine sichere Nachsorge.
Risiken und mögliche Komplikationen
Die Mittelgesichtsstraffung gilt in erfahrenen Händen als sicher. Dennoch können selten Komplikationen auftreten:
- Infektionen: Selten, lassen sich mit Antibiotika gut behandeln.
- Blutergüsse oder Nachblutung: Frühzeitig durch Drainagen und gute OP-Technik vermeidbar.
- Asymmetrie: Meist vorübergehend und durch Schwellung bedingt.
- Nervenirritation: Vorübergehende oder in seltenen Fällen dauerhafte Beeinträchtigung der mimischen Muskulatur.
- Narbenbildung: Dank guter Schnittführung und Heilung kaum sichtbar.
Prof. Dr. Ozan Seymen wendet eine präzise Technik an, um das Risiko solcher Komplikationen zu minimieren.
Wie dauerhaft ist das Ergebnis?
Das Ergebnis ist langanhaltend. Aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses kann nach etwa 10–15 Jahren ein erneuter Eingriff sinnvoll sein.
Bleibt das Gesicht natürlich?
Ja. Ein natürliches Erscheinungsbild ist oberstes Ziel – kein überstraffter, künstlicher Ausdruck.
Kombination mit anderen Eingriffen möglich?
Ja. Augenlidkorrekturen, Fettinjektionen oder Mini-Facelifts lassen sich ideal kombinieren.
Schmerzen?
Leichte Schmerzen und Spannungsgefühl sind normal und gut mit Schmerzmitteln behandelbar.
Bleiben Narben zurück?
Schnittführungen verlaufen entlang natürlicher Linien – Narben sind minimal und verblassen mit der Zeit.
Die Mittelgesichtsstraffung ist ein effektives chirurgisches Verfahren zur Wiederherstellung jugendlicher Frische und Gesichtsdynamik in einem der sichtbarsten Gesichtsbereiche. Bei richtiger Patientenauswahl, individueller Planung und moderner Technik bietet dieser Eingriff sowohl ästhetische als auch psychologische Vorteile.
Prof. Dr. Ozan Seymen kombiniert in seiner Istanbuler Klinik Fachwissen, künstlerisches Gespür und chirurgische Präzision, um jedem Patienten ein natürliches und ausgewogenes Ergebnis zu ermöglichen.
Wenn auch Sie ein jüngeres, frischeres Aussehen anstreben oder mehr über das Midface-Lifting erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Prof. Dr. Ozan Seymen.